Abrahamitisches Gastmahl

Ursula und Hermann-Josef Dörpinghaus erzählen von einer Begegnung in Solingen:

Jedes Jahr lädt die evangelische Kirche Solingen -Wald zum abrahamitischen Gastmahl ein.
Was ist ein abrahamitisches Gastmahl?
Nicht nur in der Hebräischen und Christlichen Bibel, sondern auch im Koran und damit in allen drei Religionen spielt Abraham als Stammvater und Vorbild eine wichtige Bedeutung. Diese wichtige interreligiöse Gemeinsamkeit steht im Hintergrund des „Abrahamitischen Gastmahls“.

Menschen, die am interreligiösen Dialog interessiert sind, kommen zusammen.

Wir sitzen an Tischen mit bis zu 10 Personen, hören kurze Gesprächsimpulse von Referenten aus Judentum, Christentum und Islam zu einem bestimmten Thema. Dieses Mal war es „Wäre Noah heute ein Klimakleber? – Verantwortung für die Schöpfung“.

Jeweils im Anschluss an diese kurzen Tischreden sind alle Gäste eingeladen, an ihren Tischen beim Essen über das Gehörte ins Gespräch zu kommen, bis der nächste Gang beginnt.

Musikalische Einlagen runden das Ganze ab.

Bei der jetzigen politischen Situation (Israel – Palästina) war das wichtig, wenn auch manchmal heikel.

Unter den 100 Gästen gab es verschiedene Ansichten über die Reaktion beider Seiten. Aber dennoch war man sich einig, dass wir einen gemeinsamen Schöpfer haben und alle Kinder eines Vaters sind, also miteinander Geschwister.


Ein Beitrag für die Einheit der Religionen und der Gesellschaft.

Neues Collegamento vom 07.10.2023 online

Liebe Freunde des Collegamento,

es ist jetzt online und nicht ohne akute Bedeutung: das kurze aber bewegende neue Collegamento. Wer sich die Zeit zum Zuhören und Verfolgen des Gedankengangs nimmt, dem wird das klar.

Während Fokolar-Präsidentin Margaret Karram vergangenen Samstag noch ihre voraufgezeichneten Collegamentowünsche zur Weltbischofssynode formulierte – mehr Gemeinschaft, Teilhabe und Missionsgeist -, brach in ihrer Heimatregion der entsetzliche Grenzkrieg zwischen Palestinensern und Israel wieder aus. Was diese Terrormeldung für die arabischstämmige, katholische Judaistin aus Haifa bedeutet, konnte sie uns erst nach der Videoaufzeichnung in einem Brief mitteilen. Heute schrieb eine Freundin der dortigen Fokolar-Gemeinschaft, Ghada Swailem uns allen einen ebenso eindrücklichen wie dankbaren Antwortbrief. Auch den zu lesen nimmt uns rein in die akuten Ereignisse und weist eine Perspektive.

Das Collegamento selbst führt in zwei Themenbereiche, Jugendaufbruch und Weltkirchenaufbruch, aber ganz aus dem ursprünglichen und starken Weltverbesserungsanspruch des Ideals von Chiara heraus, das seine Message in diesen Tagen umso notwendiger vorbringt: Nur die gegenseitige Liebe rettet den Frieden, rettet die Menschen in Not, rettet die Kirche in Vielfalt, die dafür gegründet wurde. Aber wie geht das? Antwort findet sich hier: Tägliche Mühe, würde Chiara Luce Badano sagen; professionelles Engagement für die eigenen Leute in Not, sagen die Gen; durch Zuhören und Achtsamkeit auf den anders Denkenden, sagt Bischof Pál aus Timişoara, Rumänien, und erzählt, was der neue synodale Ansatz bei ihm bewirkt… 

COLLEGAMENTO CH Deutsch / Newsvideo der internationalen Fokolar-Bewegung
Rocca di Papa, 7. Oktober 2023  “Gegenseitige Liebe zur Erkennung” (kpl. 37 Min)

1.  ERÖFFNUNG: Anna Lisa Innocenti, Journalistin (1‘45‘‘)
Gemeinsamer Blick als Weltfamilie 

2.  ITALIEN: Selige Chiara Luce – Eltern-Interview zum 33. Todestag (4‘00“)
Mit 17 am Tumor erkrankt – ein Weg ungemeiner Tiefe mit Gott und den Mitmenschen

3.  BRASILIEN: Kidsprojekt AFAGO – 30 J. Sozialkultur um Sao Paolo (6‘30‘‘)
700 neue Häuser im Elendsviertel Aparecida und Bildung für 4.500 Jugendliche

4.  BRASILIEN: GENFEST 2024 – Vor- und Nachbereitung für alle global (5‘15‘‘)
Großevent mit 33 Sozialprojekten und beruflichem Engagement in Folge

5.  CHIARA LUBICH: „Unser Kennzeichen – die gegenseitige Liebe“   (3‘15“)
Statt feiner Ordenstracht Erkennbarkeit am Beziehungsstil

6.  PORTUGAL: Weltsynode – Bischofs-Zeugnisse zur Vorbereitung  (5‘35‘‘)
Mehr synodal denken und leben

7.  VATIKAN: Jesús Morán bei der Vigil zur katholischen Synode  (4’25)
Nachtwache ökumenisch und mit der Jugend – ein historischer Auftakt

8.  VATIKAN: Margaret Karram – Teilnehmerin an der Bischofssynode (4’15)
Gemeinschaft plus Teilhabe plus Sendung – Vorbild sind die Emmausjünger

9.  Abschluss:  nächster Newstermin 9. Dezember (1’30)
u.a. zum 80. Jahrestag von Chiaras initialer Entscheidung…/ Abspann

* die Einzelbeiträge findet ihr gezielt über das Inhaltsverzeichnis dieses Vimeo-Links, leider nicht im späteren Online-Video beim Collegamento-Youtube-Kanal…

Greencare Webinare zur Ökologie

Ihr Lieben,

Der Multipolare Dialog ist als Plattform entstanden, um in der Verschiedenheit der kulturellen Zugänge zu einem offenen Umgang und tieferen Verständnis zwischen Bürgerinnen und Bürgern in Ost- und Westeuropa beizutragen.

Hier aus aktuellem Anlass Einladungen zu Veranstaltungen des Multipolaren Dialogs:

am Donnerstag 12. Okt. 2023 von 19:15 – 20:15 Uhr: das neue Schreiben des Papstes „Laudate Deum“ zur Ökologie

Es steht allen Interessierten offen! Sprache: Deutsch

Vorgestellt von Dipl. Päd. Markus Gerhartinger – Umweltbeauftragter, Erzdiözese Wien und Fachstelle überdiözesane Umweltarbeit der kath. Kirche in Österreich

Zoom-Einlass ab 19:00 Uhr unter dem Link:

https://us06web.zoom.us/j/85793307216?pwd=V5rLQL5SnVT2vv5aiwE8wVAzbwvRpN.1

Meeting-ID: 857 9330 7216

Kenncode: 240867

Wer nicht teilnehmen kann bzw. auf Englisch oder Italienisch folgen möchte, hat die Möglichkeit die Aufzeichnung dieses Abends am Folgetag, am 13. Okt. 2023 von 19:00 – 21:00 zu hören.

Zudem steht Aktuelles über den Einsatz der EU im Umweltbereich sowie über die Rolle der Religionen heute auf dem Programm.

Dieses Zoom am 13.10.2023 wird in Deutsch, Englisch und Italienisch veranstaltet.

Den Link dazu findet ihr in der beigefügten Einladung GreenCare Webinar Online.

Dieser Abend gehört thematisch zum „Green Care Event“ der vom 25. – 29. Okt. 2023 in Brüssel stattfindet. Dort kommen Jugendliche und Erwachsene aus ganz Europa zusammen.

Am Samstag, den 28. Okt. 2023 gibt es noch einmal die Gelegenheit, sich per Zoom einzuklinken, ebenfalls mehrsprachig – s. Einladung GreenCareMeeting streaming.