Der “Multipolare Dialog” fördert Begegnung von Bürger:innen aus Ost- und Westeuropa und schafft Gelegenheiten zum Dialog, sowohl online als auch in Präsenz. Man hört einander zu, ohne sich den Ansichten des anderen zu widersetzen und bringt sich selbst ein. So können Unterschiede bereichern und sich unerwartete Perspektiven und Möglichkeiten auftun. und.
Hier die nächsten Online-Veranstaltungen des multipolaren Dialogs jeweils 19:00-21:15 Uhr:
Es wird in Deutsch, Englisch, Italienisch und Ungarisch übersetzt.
Die Links zu den Veranstaltungen findet ihr auch in der beigefügten Einladung.
- 22/3/2024: Soziale Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen
Leben mit einer Beeinträchtigung. Jeder Mensch sollte in der Lage sein “in Würde” leben zu können. Doch nicht alle Gesellschaften bieten die dafür notwendige soziale Unterstützung, auch wenn dies in der Europäischen Sozialcharta festgehalten ist. Die vollständige Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen ist ein Recht und wenn dies zum gemeinsamen Anliegen wird, kann das Beeindruckendes bewirken.
Mit dabei:
Toni O’Reilly, Menschenrechtsaktivist aus Nordirland
Andreas Bartl, Verantwortlicher im Geschäftsbereich Arbeiten & Beschäftigen des Vereins Lebenshilfe Vorarlberg, Österreich
Tibor Héjj, Unternehmer von „Proactive Management Consulting” aus Ungarn
Mark Cortens, betroffener Arzt aus Belgien
Maria Kristofikova, Familienangehörige aus der Slowakei
Rosalba Demartis, Expertin der Sozial- und Gesundheitsplanung aus Italien
https://us02web.zoom.us/j/82329139450?pwd=WlZLQjk2dzgyYThZSnlxRENzMnpyQT09
Meeting ID: 823 2913 9450
Passcode: 975842
- 12/04/2024: Jung und Alt bauen die Gesellschaft gemeinsam auf.
Hat die Gesellschaft eine Zukunft? Vielleicht funktioniert sie besser, wenn ältere und junge Menschen ihre Kräfte bündeln und Grenzen in neue Möglichkeiten verwandeln. Bestehende Initiativen können uns eine hilfreiche Perspektive bieten.
https://us02web.zoom.us/j/81060865879?pwd=VHVVMU5waENIMWZGWFd4ZHhHTUpOdz09
Meeting ID: 810 6086 5879
Passcode: 949609
Gewesenes:
- 01/03/2024: Soziale Inklusion der Volksgruppe der Roma
Die Vielfalt der Roma-Gemeinschaften hat eines gemeinsam: Wie können sie in Europa “zu Hause” sein? Es gibt ca. 11 Millionen Roma in Europa, 6 davon in der EU. 63 % ihrer Jugendlichen brechen die Schule vorzeitig ab oder haben nie eine besucht; bei der Wohnungssuche werden sie oft diskriminiert. Die EU fordert alle Länder auf, gegen ihre soziale Armut vorzugehen. Aber wer sind die Roma wirklich?